


CIVITAS/CORE: Fundament moderner Verwaltungsstrukturen
Auf einen Blick
CIVITAS/CORE optimiert Verwaltungsprozesse durch gezielte Digitalisierung und unterstützt effizientere Behördenabläufe. Durch standardisierte Schnittstellen wird der Informationsaustausch zwischen Ämtern verbessert.
Die Plattform bietet eine robuste Infrastruktur für Datenspeicherung und sichere Authentifizierung, während Stetig && Wandel die maßgeschneiderte Prozesslogik implementiert.
Das Datennutzungsgesetz bildet dabei die Grundlage für innovative und transparente Verwaltungsprozesse – mit dem Ergebnis höherer Vertrauenswürdigkeit und nachhaltiger Entwicklung.
Umfassende Datenintegration
Unsere Plattform verknüpft alle relevanten Datentypen – von Echtzeit-IoT-Informationen bis zu Stammdaten und historischen Werten. Sie behalten so den Überblick über Prozesse wie die Pflege von Grünanlagen, unterstützt durch präzise Geo-Daten und kontinuierliche Messwerte. Kompakt, intelligent und in einem System vereint.
Zentrale Infrastruktur zur Datenvernetzung
Die Plattform basiert auf bewährten Open-Source-Komponenten mit hoher Flexibilität. Die modulare Architektur wächst mit steigenden Anforderungen und bietet hohe Verfügbarkeit für einen zuverlässigen Betrieb.
Die Implementierung anerkannter Standards ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften. Ein differenziertes Rechtemanagement schützt Daten zuverlässig und stellt die gesetzeskonforme Verwaltung sensibler Informationen sicher.
S&&W Smart City Partner

Der Weg der digitalen Transformation
Strategische Beratung
In unseren Digitalisierungsprojekten werden Verwaltungsprozesse modernisiert und auf Ihre organisatorischen Anforderungen abgestimmt. Erfahrene Fachexperten und strukturierte Workshops fördern die Einbindung der Mitarbeitenden in den digitalen Transformationsprozess.
Kern unserer Methodik ist ein strukturiertes Anforderungsmanagement und eine skalierbare Systemarchitektur für operative Effizienz. Besonderes Augenmerk liegt auf der wertstiftenden Nutzung erhobener Daten zur Unterstützung fundierter Entscheidungsprozesse.
Technische Implementierung
Die Einrichtung umfasst die Konfiguration der Systemarchitektur, Installation erforderlicher Komponenten und Anpassung an organisationsspezifische Anforderungen. Parallel entwickeln wir maßgeschneiderte Funktionskomponenten und binden bestehende Datenquellen an.
Das Ergebnis: eine technisch robuste Plattform, die alle Prozesse und Daten effizient integriert.
Professioneller Betrieb
Der laufende Betrieb wird durch Monitoring und regelmäßige Sicherheitsupdates gewährleistet. Automatisierte Backups sichern die Wiederherstellbarkeit kritischer Daten, während eine qualifizierte Rufbereitschaft bei Störungen umgehend eingreift.
Sie wollen mehr wissen?
Die Gestalter urbaner Digitalisierung
Stetig && Wandel: Experten für urbane Digitalisierung
Die Digitalisierung des öffentlichen Raums schreitet rapide voran. Komplexe Projekte gelingen jedoch nur mit solider Grundlage. Stetig && Wandel begleitet Städte und Kommunen erfolgreich von der Strategieentwicklung über die Technologieauswahl bis zur Implementierung und dem anschließenden Betrieb.
Open Source als strategischer Vorteil
Nach dem Grundsatz „public money, public code“ setzen wir Open-Source-Lösungen ein, wo fachlich sinnvoll. Besonders für Datenplattformen und öffentliche Partizipation bietet der Open-Source-Markt hervorragende Optionen. Unser Mehrwert ist die fundierte Kenntnis geeigneter Projekte und Produkte für langfristige Lösungen.
Im Zentrum: leistungsfähige Datenplattformen
Städte und Kommunen vereinen viele Interessengruppen mit unterschiedlichen Systemen und Visionen. Das Kernstück unserer Architektur ist eine flexible Datenplattform, die Informationen verschiedener Quellen konsolidiert und bedarfsgerecht den autorisierten Parteien bereitstellt.
Warum Stetig && Wandel?
Komplexe Vorhaben benötigen interdisziplinäre Expertise. Wir haben unsere Kernkompetenzen gebündelt, um Sie in allen Aspekten Ihres Smart-City-Projekts zu unterstützen – als erfahrenes Team mit umfassender Praxiserfahrung.
Alle Referenzen

- Januar 2024 - Heute
Civitas Connect e.V. – Implementierung und Weiterentwicklung CIVITAS/CORE
Im Projekt „Civitas Connect e.V. – Implementierung und Weiterentwicklung CIVITAS/CORE“ lag der Fokus auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform. Dabei wurden neue Funktionen implementiert, die Erweiterbarkeit verbessert sowie die Community aktiv eingebunden. Zur Umsetzung wurden die Plattform grundlegend redesigned und schrittweise die Versionen 1.0 bis 1.2 veröffentlicht, wobei eine umfangreiche Dokumentation erstellt wurde. Relevante Ergebnisse waren die überarbeitete Plattformarchitektur, ein automatisiertes Deployment inklusive Wizard und CLI sowie detaillierte Customizing- und Administrations-Dokumentationen.

- November 2023 - Heute
OWL-IT – Datenplattform
Das Projekt OWL-IT zielte darauf ab, ein Datenplattform-Angebot mit BSI-Grundschutz-Konformität aufzubauen. Hierzu wurde zunächst eine Zielarchitektur für das Leistungsangebot im Bereich Datenplattform erarbeitet, die Anforderungsworkshops, Spezifikationen und ein Architekturdesign umfasste. Weiterhin wurde ein Pricing-Modell entwickelt, die Open-Source-Plattform an eine BSI-Grundschutz-konforme Umgebung angepasst und weiterentwickelt sowie eine Sandbox bereitgestellt. Zudem wurde bei der internen Einführung von CIVITAS/CORE unterstützt.

- Februar 2023 - Heute
Bundesstadt Bonn – Entwicklung einer Urban Data Platform (UDP)
In Bonn wurde ein Urban Data Management auf Basis von CIVITAS/CORE entwickelt, das Editierfunktionen über ein Masterportal bereitstellt. Wir waren für die Schulung des Teams in Code-Versionierungstools und Plattformentwicklung verantwortlich, um die Lösung nachhaltig weiterzuentwickeln. Zudem entwickelten wir Add-ons für das Masterportal und setzten eine Deployment-Strategie für über 20 Fachverfahren um. Ein Schwerpunkt lag auf der Integration einer Low-Code-Entwicklungsumgebung für effiziente Anpassungen.

- August 2020 - Heute
Datenplattform für die Urban Tech Republic
Im Rahmen des Projekts zur Entwicklung einer Open-Source-Datenplattform inklusive Geodateninfrastruktur für die entstehenden Zukunftsquartiere wurde die digitale Transformation vorangetrieben. Wir konnten maßgeblich zur Bereitstellung und Weiterentwicklung der Plattform beitragen, indem das Design der Gesamtarchitektur in enger Abstimmung mit dem Product Owner entwickelt, Open-Source-Komponenten bereitgestellt und in die Software integriert wurden.

- Januar 2019 - Heute
DB InfraGO
Aufbau einer Plattform auf ausschließlicher Basis von Open-Source-Komponenten, um Sensordaten von rund 800 schienengebundenen Baufahrzeugen mit IoT-Boxen vieler unterschiedlicher Hersteller einzusammeln, zu normalisieren, zentral in einer Datenplattform abzulegen und mittels Serviceorientierter Architektur Instandhaltungsentscheidungen abzuleiten. Diese werden im Anschluss diversen Senken (u.a. SAP, Dispositionssysteme, Großstörungsdashboards) zur weiteren Verwendung zugeführt. Die Datenvolumen erreichen bis zu 10GB Daten pro Tag.

- Mai 2024 - August 2024
FROST-Server Add-On
Das Projekt OWL-IT zielte darauf ab, ein Datenplattform-Angebot mit BSI-Grundschutz-Konformität aufzubauen. Hierzu wurde zunächst eine Zielarchitektur für das Leistungsangebot im Bereich Datenplattform erarbeitet, die Anforderungsworkshops, Spezifikationen und ein Architekturdesign umfasste. Weiterhin wurde ein Pricing-Modell entwickelt, die Open-Source-Plattform an eine BSI-Grundschutz-konforme Umgebung angepasst und weiterentwickelt sowie eine Sandbox bereitgestellt. Zudem wurde bei der internen Einführung von CIVITAS/CORE unterstützt.

- Juli 2024 - September 2024
Stadt Regensburg – CIVITAS/CORE Schulung und Sandbox Bereitstellung
Das Projekt für die Stadt Regensburg beinhaltete die Bereitstellung einer Sandbox-Installation der CIVITAS/CORE-Plattform und die Schulung des Teams, um eine eigenständige Erweiterung zu ermöglichen. Neben der Durchführung einer zweitägigen Schulung konnten wir zudem bei der Umsetzung verschiedener Anwendungsfälle unterstützen.

- Februar 2023 - Heute
Bundesstadt Bonn – Konzeption des Urban Data Managements
Bei der Bundesstadt Bonn wurde ein zentrales Urban Data Management auf Basis von CIVITAS/CORE entwickelt, das Editierfunktionen für Sachdaten über ein Masterportal bereitstellt. Zu den Aufgaben gehörten das Design der Gesamtarchitektur inklusive Detailanforderungen, der Aufbau eines MVPs, die Durchführung von Schulungen zu agilem Arbeiten und Plattformnutzung sowie die Implementierung von Optimierungen und Add-ons wie Apache Airflow, OpenSearch und Geonetwork. Weiterhin wurde eine architektonische Konzeption für digitale Nachhaltigkeitsberichte und Klimadashboards erstellt und die Dienstleistersteuerung bei der produktiven Inbetriebnahme übernommen.

- Juni 2023 - Dezember 2023
Kreis Warendorf – Open Source GIS Infrastruktur
Für den Kreis Warendorf wurde ein Geoportal mit besonderem Fokus auf das Gesundheitswesen entwickelt, das auf einem Masterportal basiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Bereitstellung einer Open-Source-GIS-Infrastruktur, der Integration von Komponenten wie NGINX Ingress, OAuth2 Proxy, Geoserver und PostGIS sowie einer Kubernetes-basierten Bereitstellung. Zudem wurde eine detaillierte Dokumentation erstellt und der Quellcode übergeben.

- Mai 2023 - Oktober 2023
Masterportal Login Add-On
Im Rahmen des Projekts „Masterportal Login Add-On“ wurde das Masterportal in die Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen der Datenplattform integriert. Konkret wurde ein Login-Add-On entwickelt, das eine Anbindung an ein IDM-System ermöglicht und eine Backend-Komponente zur rollenbasierten Auslieferung von Inhalten erstellt.

- Oktober 2022 - Februar 2023
Gemeinde Hövelhof – Geoportal
Im Projekt für die Gemeinde Hövelhof wurde ein Geoportal zur Bürgerinformation aufgebaut, in das auch IoT-Daten integriert wurden. Im Fokus stand dabei, die Gemeinde bei der Auswahl der passenden Plattform beziehungsweise eines Geoportals zu beraten, das Hosting von Geoserver und Masterportal zu übernehmen und bei der Datenveröffentlichung zu unterstützen. Zudem wurden die Daten integriert und aufbereitet.

- Mai 2022 - Dezember 2022
5 für Südwestfalen
Im Rahmen des Projekts „5 für Südwestfalen“ wurde die Urban Data Space Platform konzipiert und der Rollout in fünf Städten – Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest – unterstützt. Ziel war es, einen interkommunalen Datenaustausch zu ermöglichen und adaptierbare Use Cases für ländliche Räume zu realisieren.

- Februar 2020 - Dezember 2021
swb AG – Sicherstellung der korrekten Bereitstellung von Gas durch die Stadtwerke
Codestryke entwickelte für die swb AG eine IoT-App zur Echtzeitanalyse von Gasbeschaffenheit. Ziel war die Verbesserung der Qualitätssicherung und Vermeidung von Produktionsausfällen bei Gaswechsel. Sensordaten eines Wobbe-Index-Messgeräts wurden in die Lösung integriert und über eine App bereitgestellt. Die Lösung ermöglicht präzise Überwachung, sofortige Alarmierung bei Abweichungen und umfassende Fernanalyse.

- Dezember 2019 - Dezember 2020
Landeshauptstadt Düsseldorf – Bürgerserviceportal
Im Rahmen des Projekts zur Digitalisierung städtischer Bürgerservices wurde eine moderne Infrastruktur für das Melden von Mängeln im Stadtbild sowie die digitale Beantragung von Bescheinigungen geschaffen. codestryke war dabei sowohl für die Konzeption, das Design als auch die Entwicklung der Lösung verantwortlich. Mit dem Projekt konnten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Bürger:innen-Zufriedenheit und zur behördlichen Effizienzsteigerung beitragen.

- Januar 2018 - Dezember 2023
DB Regio
DB Regio Straße betreibt einen großen Fuhrpark an Bussen im Dienste des ÖPNV in Deutschland. Diese werden mit Biodiesel getankt, für den steuerliche Vergünstigungen bezogen werden können. Dazu müssen jedoch Fahrleistungen und Tankmengen zusammengeführt und zentral eingereicht werden. Im Auftrag der DB Regio Straße ist eine Datenplattform entstanden, über die Tankdaten von mehreren hundert Tankstellen in Formaten von 62 unterschiedlichen Herstellern zusammengeführt werden. Die 8.830 Busse aus 28 Untergesellschaften sind mit IoT-Lösungen ausgestattet, über die Fahrleistungen abgegriffen und mit den Tankdaten vereint werden können. Pro Jahr werden ca. 750.000 Tankungen mit einer Gesamtmenge von 80 Mio. Liter Diesel erfasst.